9:00 - 9:30 |
Anmeldung |
9:30 - 9.45 |
Begrüßung |
9:45 - 10:45 |
Keynote: Wirtschaftsspionage 2.0 – Neue Wege für Spione?
- Wie erkennt man einen Spion?
- Spionage ein Thema für Ihr Unternehmen?
- Spionage früher und heute
- Wie Sie Ihre Informationen besser schützen
Referent: Michael George, Abteilung Spionageabwehr/Wirtschaftsschutz, Bayerisches Landesamt für Verfassungsschutz |
10:45 - 11:00 |
Kommunikationspause |
11:00 - 11:45 |
IKS + Compliance: Risikomanagement ist der richtige Ort
- Risikomanagement in einem globalen Unternehmen
- Dokumentation des Internen Kontrollseystem
- Compliancerisiken und -organisation
Referent: Ralf Huber, Vice President und CRO, LEONI AG |
11:45 - 12:30 |
Vom Versicherungsmanagement zum Risikomanagement: Wertschöpfung im Konzern
- Einbettung der Risiko Management Funktion & Versicherung in den Risiko Management Process
- Risiko Management bei adidas: Warum, Wer, Wie?
- Wertschöpfung durch Risiko Management
- Risikofinanzierungsmöglichkeiten
Referent: Dieter Schmitt, Managing Director, adidas Insurance & Risk Consultants GmbH |
12:30 - 13:30 |
Mittagspause |
|
Session 1 Moderation: Frank Romeike |
Session 2 Moderation: Dr. Wolfgang Böhmer |
13:30 - 14:15 |
BCM als integraler Bestandteil des Risikomanagements
- BCM Lebenszyklus nach BS 25999 vs. Risiko-Normenhaus nach ONR 49000:2008
- PAS 99 als Strukturgeber für „Integrierte Managementsysteme“
- Stellenwert des BCM im Unternehmen
- Der BCM Manager in Theorie und Praxis
- BCM als Allzweckwaffe?
- Ausblick – „Wo geht die Reise hin“?
Referent: Uwe Naujoks, Inhaber UKN Management Consulting |
Security im Zeichen des Wandels - Ändert Cloud Computing wirklich Alles?
- Kultur der Veränderung –
Verlagerung von Verantwortung und Kontrolle
- Genügen unsere bisherigen Sicherheitskonzepte den Anforderungen?
- Auswirkungen von Cloud-Computing auf Security
- Methoden und Werkzeuge zur Erreichung der Schutzziele in
Cloud-Umgebungen
Referent: Dror-John Roecher, Senior Consultant Security Solutions, Computacenter AG & Co oHG |
14:15 - 14:20 |
Raumwechsel |
14:20 - 15:05 |
Kritische Infrastrukturen - die Vorgaben aus Berlin und Brüssel
- Geplante und bereits umgesetzte Regulierung aus Berlin und Brüssel
- Auswirkungen und Einfluss auf die Privatwirtschaft
- Möglichkeiten für Ihre Kooperation
Referent: Dr. Waldemar Grudzien, Direktor, Bundesverband deutscher Banken e.V. |
Sichere Implementierung und Betrieb von ERP-Systemen – Herausforderung für Kunden und Hersteller
- Produktsicherheitsprozesse: Ein Qualitätsaspekt von
Softwareprodukten
- Erkennung von Schwachstellen und Bereitstellung von Korrekturen
bei Softwareherstellern
- Problemfelder bei der Umsetzung von Sicherheitsempfehlungen
von Herstellern
Referent: Birger Tödtmann, Principal Consultant Security and Enterprise Risk Management, SAP Deutschland AG & Co. KG |
15:05 - 15:25 |
Kommunikationspause/Raumwechsel |
15:25 - 16:10 |
Integriertes Krisenmanagement – Flughäfen als Beispiel für kritische Infrastrukturen
- Operationelle Risiken rund um den Airport
- Ursachen von Krisen
- Schadensfall und dann? Mit Krisen richtig umgehen
- Krisenkommunikation und das professionelle Zusammenspiel
aller Akteure
Referent: Volker Zintel, Generalbevollmächtigter Konzernsicherheit a.D., Fraport AG |
Quo vadis Daten? Rechtssicherer Einsatz von CRM- und HR-Systemen - konzernweit und international
- Gesetzeskonforme Erhebung von HR- und CRM-Daten
- Einsatz- oder Verwendungsmöglichkeiten
- Weitergabe- oder Zugriffsmöglichkeiten innerhalb von Konzernen
Empfehlungen
Referentin: RAin Dr. Christiane Bierekoven, Rödl & Partner |
16:10 - 16:15 |
Raumechsel |
16:15 - 17:00 |
Der effiziente Brückenschlag: Risikomanagementansätze zusammenführen und Prozesse vereinheitlichen (ISO 27001 und ISO 31000)
- Risikoflickenteppiche – Risiken werden unterschiedlich bewertet
- Die Gemeinsamkeiten – welche Möglichkeit der integrativen Risikobetrachtung bieten ISO 27005 und 31000
- Alle Risiken im Überblick? Ein Beispiel einer erfolgreichen Anwendung der ISO 27005 und ISO 31000 in der Praxis
Referent: Uwe Rühl, Rühlconsulting GmbH |
Securitymanagement in Outsourcing-Projekten
- Fertigungstiefen bei Outsourcingmodellen und ihre Auswirkungen
- Vertrags- und SLA Management in der Praxis
- Der Spagat des Outsourcers aus Kundensicht
- Lösungsansatz der Union Investment Gruppe
Referent: Jürgen Wutschka, IT-Security Officer, Union IT-Services GmbH |
17:00 - 17:05 |
Raumwechsel |
17:05 - 17:50 |
Alles eine Frage der Kultur: Risikomanagement der nächsten Generation/Resümee
- Von Cowboys, Mäusen und Bürokraten
- Risikobuchhaltung, Truthähne und „schwarze Schwäne“
- Die drei "Ms" im Risikomanagement
- Bessere Entscheidungen treffen statt im Blindflug in die Krise
Referent: Frank Romeike, RiskNET GmbH - The Risk Management Network |
19:00 |
Gemeinsames Abendessen — Möglichkeit der Kommunikation mit Referenten und Teilnehmern
|