9. Oktober 2023
Herzlich Willkommen zum
qSkills Security Summit 2023!
Komplexität und Cybersecurity sind zwei eng miteinander verbundene Themen, die für eine erfolgreiche Zukunft der Unternehmen von zentraler Bedeutung sind. Die Wirtschaft steht vor der Herausforderung, ihre Prozesse zu optimieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Kosten zu senken.
Durch die Digitalisierung und den technologischen Fortschritt sind nahezu alle IT-Systeme, Plattformen und Geräte miteinander vernetzt – auch Kühlschränke, Heizungen und Autos. Lieferketten und Datenströme sind immer stärker miteinander verflochten und werden dadurch anfälliger. Alles ist mit allem vernetzt. Gleichzeitig müssen vielfältige neue gesetzliche nationale und internationale Auflagen umgesetzt und angepasst werden, was die Thematik noch komplizierter macht. Aber auch die Balance zwischen der Effizienz und der notwendigen Sicherheit ist zu finden, um Bedrohungen zu erkennen, Angriffe zu bekämpfen und die Systeme zu schützen. Zumal innovative Angriffsmethoden unter Einsatz von KI vollkommen neue Bedrohungslagen schaffen.
Unter dem Motto „Komplexität bewältigen“ geben Ihnen hochkarätige Referenten auf unserem qSkills Security Summit am 9. Oktober Einblicke in aktuelle Trends und zeigen Lösungswege auf.
Folgende Themen stehen auf der Tagesordnung:
Dieser Gipfel ist mehr als nur eine gute Gelegenheit für Experten und Führungskräfte ihr Wissen über die neuesten Entwicklungen zu erweitern – er ist auch eine hervorragende Plattform zum Austausch und zum Netzwerken.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Ihre Familie Jacobs
Keynote, Speaker & Moderation
(Weitere folgen in Kürze)
Physiker, Biologe und Komplexitätsforscher, Humboldt Universität Berlin
Prof. Dr. Dirk Brockmann ist Physiker, Biologe und Komplexitätsforscher an der Humboldt Universität zu Berlin. Zuvor lehrte er an der Northwestern University in Chicago, am Northwestern Institute on Complex Systems. Brockmann studierte Physik und Mathematik in den USA und in Göttingen. Schon früh hat er sich für komplexe Naturphänomene an der Schnittstelle zwischen den klassischen Lebenswissenschaften, der Physik und den Sozialwissenschaften interessiert.
Er gilt als einer der Pioniere der Analyse von Massendaten, die über neue Technologien in natürlichen Experimenten gewonnen werden. 2006 hat er als erster universelle Gesetzmäßigkeiten in menschlicher Mobilität entdeckt, indem er die geographischen Bewegungsprofile von 1 Mio. markierter Dollarnoten ausgewertet hat.
Brockmann gehört zu den Pionieren der Modellierung der weltweiten Ausbreitung von Infektionskrankheiten über das Flugverkehrsnetz. Während der Covid-19 Pandemie hat er zahlreiche Modellierungsarbeiten zur Dynamik der Pandemie veröffentlicht, und diverse digitale Projekte initiert. 2021 erschien sein Buch “Im Wald vor lauter Bäumen - Unsere komplexe Welt besser verstehen”.
Chief Information Officer (CIO) und Chief Digital Officer (CDO), Land Baden-Württemberg
Ministerialdirektor Stefan Krebs ist Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie und zugleich Chief Information Officer (CIO) und Chief Digital Officer (CDO) des Landes Baden-Württemberg.
Als CIO und Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie
Als CDO
Abteilungsleiter Secure Infrastructure, Fraunhofer AISEC Standort Weiden
Prof. Dr. Daniel Loebenberger wurde 2012 an der Universität Bonn im Bereich Kryptographie promoviert und war dort forschend und lehrend bis Ende 2015 tätig. Von 2016 bis 2019 arbeitet er als IT-Sicherheitsexperte mit Schwerpunkt Kryptographie bei der genua GmbH, einem Tochterunternehmen der Bundesdruckerei, an verschiedenen Themen professioneller Hochsicherheitskomponenten. Seit 2019 ist Daniel Loebenberger Abteilungsleiter am Fraunhofer AISEC am Standort Weiden i.d.OPf. und Professor für Cybersicherheit an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Amberg-Weiden. Seine Forschungsschwerpunkte sind angewandte Kryptographie, sichere Infrastrukturen und Anwendungen von Post-Quanten-Kryptographie in der Praxis. Daniel Loebenbergers Forschungsabteilung "Secure Infrastructure" am Fraunhofer AISEC entwickelt Technologien zur systematischen Beurteilung und nachhaltigen Steigerung der IT-Sicherheit von vernetzten Systemen, insbesondere in kritischen Infrastrukturen und der Hochsicherheitsbranche. Daniel Loebenberger ist seit Anfang 2023 als Sprecher des Fachbereichs SICHERHEIT Mitglied des Präsidiums der Gesellschaft für Informatik e.V.
Chief Information Security Officer (CISO), Audi AG
Nach dem Studium zum Maschinenbauingenieur (Dipl.-Ing. FH) im thüringischen Schmalkalden arbeitete Arvid Rosinski in diversen Positionen im IT-Bereich. 2001 folgte dann der Wechsel in das Feld IT Security Consulting in München mit einem Schwerpunkt auf die Beratung und Projektunterstützung bei IT Security-Themen. Daraufhin wechselte Rosinski 2007 in die Position als IT Security Audit Manager mit Audits im internationalen Umfeld. Mit dieser Erfahrung startete Arvid Rosinski 2011 im Volkswagen-Konzern als Chief Information Security Officer (CISO) in der MAN SE. Ab 2015 verantwortete er mit dem Wechsel zur AUDI AG den Bereich der IT-Security und hatte zeitgleich die Position als CISO der AUDI AG, als auch für die Audi Group inne. Seit 2022 fokussiert er sich vollständig auf die CISO-Funktion in der AUDI AG.
Partner, Ashurst LLP
Dr. Alexander Duisberg ist Partner in München und leitet die Digital Economy Praxis für Ashurst in Deutschland. Alexander Duisberg deckt ein breites Spektrum an technologie- und datenbezogenen Themen ab. Er ist spezialisiert auf digitale Transformationsprojekte, IT- und datengetriebene Geschäftsmodelle, transaktionalen Datenschutz, Cybersicherheit, KI, Internet der Dinge und Industrie 4.0. Seit vielen Jahren wird er als einer der führenden Praktiker auf seinem Gebiet genannt und hat wiederholt an Expertenanhörungen der EU-Kommission zur Gestaltung der EU-Digitalstrategie mitgewirkt. Alexander Duisberg veröffentlicht regelmäßig zu Rechtsfragen im Technologie- und Datenrecht sowie Fragen der Digitalwirtschaft und ist regelmäßig Gastredner auf nationalen und internationalen Veranstaltungen.
Geschäftsführer, Resilience Operations Center GmbH
Uwe Rühl - der Business Fire Fighter
Uwe Rühl war Einsatzleiter im Katastrophenschutz und saß lange in Leitstellen für Feuerwehren und Rettungsdienste. Seine umfassende praktische Erfahrung im Management schwieriger Einsatzlagen und Großveranstaltungen hat ihn fit gemacht für jede Art von Krise, die in Unternehmen auftreten können. Diese praktische Expertise untermauert er mit dem Wissen aus drei Masterabschlüssen (Compliance & Risikomanagement, Krisenmanagement und Managementsysteme), einem Bachelor in Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Qualitätsmanagement und seiner langjährigen Tätigkeit an vorderster Front in Unternehmen aller Branchen als Berater, Auditor, Trainer und Sparringspartner.
Geschäftsleitung qSkills
Keynote: Prof. Dr. Dirk Brockmann
Physiker, Biologe und Komplexitätsforscher, Humboldt Universität Berlin
Stefan Krebs
Chief Information Officer (CIO) und Chief Digital Officer (CDO), Land Baden-Württemberg
Speaker angefragt
Prof. Dr. Daniel Loebenberger
Abteilungsleiter Secure Infrastructure, Fraunhofer AISEC Standort Weiden
Arvid Rosinski
Chief Information Security Officer (CISO), Audi AG
Dr. Alexander Duisberg
Partner, Ashurst LLP
Moderation: Uwe Rühl
Geschäftsführer, Resilience Operations Center GmbH
Tagungsort
Zukunftsthemen von Format im Eppeleinsaal in der Kaiserstallung der Nürnberger Burg
Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik erörtern zukünftige Trends, geben Impulse für die IT-Sicherheit der Zukunft und zeigen Lösungswege auf. Nutzen Sie die neuesten Erkenntnisse für Ihre Unternehmensstrategie.
Knüpfen Sie neue Kontakte.
Neue Denkanstöße für die Zukunft gewinnen.
Neue Perspektiven und Alternativen entwickeln.
3Erleben Sie eine erfolgreiche Tagung und genießen Sie das gemeinsame Abendessen.
4Sichern Sie sich Ihr Ticket für 2023
Preis gültig bis 31.07.2023. (Preis ab 01.08.2023 - € 490)
(Eingang über die Jugendherberge)
Burg 2
90403 Nürnberg
Deutschland
Parkhaus Maxtorhof:
ca. sieben Minuten zum Veranstaltungsort
Parkhaus am Hauptmarkt:
ca. zehn Minuten bergauf zum Veranstaltungsort
Name: Alexander Hainz
Telefon: +49 (911) 80 10 3-22
E-Mail: marketing@qskills.de
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
PHPSESSID | Session | Das Cookie wird von WordPress gesetzt. Es speichert keine persönlichen Daten. |
viewed_cookie_policy | 11 Monate | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |